4C - Cut
CUT - Der Schliff
Genau wie bei zwei Menschen gleicht kein Diamant dem anderen; die feinen Unterschiede zwischen jedem Stein machen die individuelle Schönheit eines Diamanten aus.
Gemologische Labore wie das GIA (Gemological Institute of America) und das IGI (International Gemological Institute) nutzen ein universelles System, um das Aussehen eines Diamanten zu beschreiben und seine Qualität offiziell zu bewerten. Die Bewertung eines Diamanten basiert auf den sogenannten 4Cs: Schliff, Farbe, Reinheit und Karat.
Mehrere Faktoren bestimmen die Schönheit eines Diamanten und tragen zu seinem Wert bei. Wer die 4Cs versteht und weiß, worauf er bei einem Stein achten muss, kann sicherstellen, dass sein Diamant so wertvoll wie schön ist.
Was sind die 4Cs eines Diamanten?
Die 4Cs — Schliff, Farbe, Reinheit und Karat — sind die vier entscheidenden Faktoren, die die Qualität und den Wert eines Diamanten bestimmen. Diese Eigenschaften beschreiben das Aussehen eines Diamanten — von seinem Glanz bis hin zu seinem Funkeln — und helfen gleichzeitig dabei, seinen Preis festzulegen.
Es ist wichtig, die 4Cs beim Kauf eines Diamanten zu berücksichtigen, da viele wertbestimmende Faktoren auf den ersten Blick nicht erkennbar sind. Besonders beim Online-Kauf kann es schwierig sein, den Wert eines Diamanten allein anhand eines Fotos zu beurteilen. Daher sollte man immer die Bewertung (Grading) des Steins überprüfen, um sicherzugehen, dass der Preis angemessen ist.
Werfen wir einen genaueren Blick auf jede dieser Kategorien:
Diamantschliff
Der Schliff eines Diamanten beschreibt das Zusammenspiel von Proportion, Politur und Symmetrie. Der Schliff ist das, was einen runden Brillanten von einem rechteckigen Emerald-Cut-Diamanten unterscheidet. Dabei geht es nicht um die Form des Steins — die die äußere Silhouette bestimmt —, sondern um das, was im Inneren passiert.
Der Schliff bestimmt maßgeblich die Lichtperformance eines Diamanten — also wie funkelnd, brillant und reflektierend er wirkt. Die Qualität eines Diamanten hängt stark vom Schliff ab. Tatsächlich ist der Schliff wohl der wichtigste Faktor, wenn es um die Bewertung eines Steins geht.
Die Facetten eines Diamanten brechen, streuen und reflektieren das Licht und erzeugen dabei eine Vielzahl an Effekten. Jedes Facettenmuster erschafft etwas Einzigartiges, Besonderes und fast schon Magisches. Deshalb müssen Juweliere zugleich Künstler, Mathematiker und ein Stück weit Zauberer sein — denn nur mit exakt berechneten Winkeln entstehen diese atemberaubenden Lichtspiele.
Ein gut geschliffener Diamant reflektiert das Licht direkt durch seine Krone (die oberen Facetten) nach oben und zeigt so jenes charakteristische, funkelnde Erscheinungsbild, das Diamanten so begehrenswert macht.
Ist der Schliff eines Diamanten hingegen zu tief, zu flach oder nicht ausgewogen, entweicht das Licht über die unteren Facetten (Pavillon) des Steins. Dadurch verliert der Diamant an Brillanz und wirkt matt oder glanzlos.
Der Schliff eines Diamanten wird auf einer zehnstufigen Skala von Poor (schlecht) bis Ideal (ideal) bewertet.
Bei Stellini Diamonds führen wir ausschließlich Diamanten mit einem Schliff von Excellent (ausgezeichnet) bis Ideal.